Zum Hauptinhalt springen

Dr. Daniel Bindernagel

Daniel Bindernagel, Dr. med., Facharzt fu¨r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis. Leitender Arzt an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen 2008 bis 2020; Aufbau einer Sa¨uglings- und Kleinkind- Ambulanz 2004 bis 2020. Forschungstätigkeit im Bereich Gruppentherapie, Eltern-Kind-Therapie und tagesklinische kinderpsychiatrische Behandlung. Psychotherapeutische Ausbildungen in Psychodrama auf der Grundlage der Jungschen Psychologie, Systemischer Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie Idiolektischer Gespra¨chsfu¨hrung. 1. Vorsitzender der Gesellschaft fu¨r Idiolektik und Gespra¨chsfu¨hrung 2015 bis 2020. Publikationen unter anderem: Schlüsselworte - Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching (Hrsg., zus. mit E. Krüger, T. Rentel u. P. Winkler, 3. Aufl. 2018) Carl Auer Verlag, Heidelberg; Die Eigensprache der Kinder - Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (Hrsg. 1. Aufl. 2016).


Workshop:

In der Tat: Reden allein reicht nicht! Wichtiger ist Zuhören. In diesem Workshop können Teilnehmende eine besondere Art des «musikalischen» Zuhörens kennenlernen. Sie erleben, was Reden bewirken kann, wenn ihnen präsent, zieloffen und in Resonanz zugehört wird. Reden kann dann zu einem selbst führen. Im Zentrum der idiolektischen Methode steht die Erkenntnis, dass jedes Individuum seine eigene Sprache spricht. Unter Idiolekt versteht man das individuelle Sprachmuster eines Sprechenden mit all seinen phonetischen, grammatikalischen und die Wortwahl betreffenden Vorlieben. Der Idiolekt beinhaltet alle Aspekte kommunikativen Verhaltens: Worte, Sprachklang und Körpersprache. Nicht nur Worte haben eine sehr individuelle Bedeutung, sondern auch der Klang der Sprache und die Körpersprache sind unverwechselbar und eigentümlich. Durch zieloffenes, sorgfältiges Zuhören, präzises Aufgreifen der sogenannten Schlüsselworte unserer Gesprächspartnerin und konsequentes Orientieren an positiv gefärbten nonverbalen Signalen gelingt es rasch, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und einen Zugang zu sich selbst zu erleichtern. Im Workshop erfolgt eine kurze Einführung in die Theorie der Eigensprache. Die Methode wird demonstriert und an konkreten Beispielen geübt.

Lernziele:
1.Praktische Einführung in die idiolektische Gesprächsführung
2. Kennenlernen und Üben idiolektischer Techniken