Zum Hauptinhalt springen

Matthias Ohler

Philosoph, Linguist, Systemischer Berater & Coach, Musiker, Sänger & Chorleiter. Praktizierender Atmosphäriker. Geschäftsführer der Auer & Ohler GmbH Heidelberger Kongressbuchhandlung. Mitbegründer des Ludwig-Wittgenstein-Instituts, Leiter der Carl-Auer Akademie, Geschäftsführer des Carl Auer Verlags, Geschäftsführer des Carl-Auer Verlags, Dozent für Weiterbildungsinstitute und Hochschulen.


Hauptvortrag:

Wer bewirkt mit Selbstwirksamkeit was bei wem? Oder: Wer soll da was bei wem (und für wen) bewirken? –

Jede Kultur sorgt dafür, dass ihre Menschen hineinwachsen und mitmachen, sie zu erhalten. Wobei machen wir mit?

Eine systemtheoretische Perspektive versteht Organismus, Psyche und soziale Systeme als je autopoietische Systeme, die wechselseitig füreinander (sehr relevante) Umwelten bilden. So kann auch Selbstwirksamkeit anders in den Blick kommen.

Der Appell an Selbstwirksamkeit im Kontext des zeitgenössischen Neoliberalismus und Autoritarismus erscheint als „perfekte Umweltpolitik": Ist Selbstwirksamkeit in erster Linie Selbstoptimierung von Menschen (die notwendige Umwelt für jedes soziale System sind), die das mitmachen, die darin unterstützt werden und die auf diese Weise ihre eigene Umwelt – die Gesellschaft – als die erhalten (= sie überlebt), die sie ist und in der sie überleben müssen?

Sollten wir einige Fragestellungen für Beratung und/oder Coaching in verschiedenen Kontexten mit anderen Vokabularen versorgen, um auf andere Ideen zu kommen? Oder gehört das so ...?


Workshop:

Der Nutzen des Lesens von Atmosphären in professionellen und anderen Kontexten.

Atmosphäre ist die zentrale Metapher für zwischenmenschliches Geschehen und seine Folgen für´s zwischenmenschliche Befinden. Hier geht´s um Entscheidendes. Da liegt die Frage nahe: Wie entscheiden wir über Atmosphäre?
Atmosphären lesen und womöglich gestalten bedeutet, handlungsfähig zu sein in der Grundform des atmosphärischen Alltags: Hier ist es, wie es ist, weil wir hier sind.
Die Kunst ist es, das komplexe atmosphärische Geschehen zwischen menschlicher Kommunikation und weltlichen, konkret räumlich-dinglich-zeitlichen Gegebenheiten als „zwischenmenschliches Nervensystem“ zu lesen und dessen Wirkspiel in uns zu erfassen.
Anhand konzeptioneller Inputs und durch das Atmosphärische Interview erfahren Sie, wie Sie die Atmosphären Ihres persönlichen Lebens und in professionellen Kontexten (wie Beratung, Supervision, Führungsverantwortung etc.) verständlicher erleben oder "lesen" und vielleicht sogar beeinflussen können.